• HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT
  • HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT

Siel Apotheke

Apotheke aus Bad Oeynhausen

Pharmazeutische Dienstleistungen

06.02.2023 By carsten

Niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung …


Liebe Kundin, lieber Kunde,

Der Gesetzgeber und die Krankenkassen haben Apotheken damit beauftragt, Patienten in deren Arzneimitteltherapie zu unterstützen und zu schulen und haben vor diesem Hintergrund die Pharmazeutischen Dienstleistungen eingeführt.

Diese Pharmazeutischen Dienstleistungen sind für Sie kostenfrei, da wir diese mit Ihrer Krankenkasse abrechnen, wir benötigen lediglich Ihr Einverständnis.

Wir können Sie derzeit in den drei folgenden Bereichen in ihrer Therapie unterstützen:


1. Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck
Voraussetzung:

  • Sie haben Bluthochdruck und nehmen seit 2 Wochen mindestens ein blutdrucksenkendes Arzneimittel ein
  • Ihre blutdrucksenkende Therapie wurde vor 2 Wochen umgestellt

In diesem Fall haben Sie einmal in 12 Monaten Anspruch auf eine qualifizierte Blutdruckmessung. Im Fall einer Medikationsänderung können Sie wie oben beschrieben 2 Wochen nach der Änderung erneut vorbeischauen.

Sie erhalten ein Messprotokoll, welches Sie Ihrem Arzt oder Ärztin vorlegen können, damit diese Ihre Blutdrucktherapie verfolgen kann.


2. Einweisung in die korrekte Handhabung mit Üben der Inhalationstechnik
Voraussetzung:

  • das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit Neuverordnung oder Umstellung von Inhalationsgeräten wie Dosieraerosole oder Pulverinhalatoren
  • sowie an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, die während der letzten 12 Monate laut Selbstauskunft keine Einweisung mit praktischer Übung mit dem entsprechenden Gerät in einer Arztpraxis oder Apotheke erhalten haben und laut Selbstauskunft nicht in ein Disease-Management-Programm (DMP) Asthma oder COPD eingeschrieben sind

Wir erklären Ihnen dabei in einem persönlicher Gespräch die korrekte Anwendung Ihres Inhalationsgerätes und üben mit Ihnen die Atemtechnik, die Sie aufbringen müssen, damit das Arzneimittel optimal wirkt.


3. Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
Voraussetzung:

  • Sie nehmen aktuell bzw. voraussichtlich die kommenden 28 Tage mindestens 5 verschiedene Arzneimittel ein
  • Sie werden in Ihrer Therapie umgestellt und erhalten mind. 3 neue Wirkstoffe

Diese erweiterte Medikationsberatung können wir einmal in
12 Monaten durchführen oder wenn Sie, wie oben beschrieben, eine tiefgreifende Änderung in Ihrer Medikation haben.
Mit Hilfe computergestützter Programme werten wir Ihre Medikation auf möglich Risiken aus, prüfen Dosierungen und halten auf Ihren Wunsch, und nur dann, Rücksprache mit Ihrem Hausarzt.

Sollten wir Ihr Interesse an einer der drei Dienstleistungen geweckt haben, sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Für weitere Fragen zu dem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
» Kontakt aufnehmen

Kategorie: Aktuell Stichworte: 2022, antihypertensiv, Apotheke, Bluthochdruck-Patienten, Dienstleistungen, direkte Abrechnung, Inhalationstechnik, Krankenkasse, Medikationsberatung, orale Antitumortherapie, Organtransplantation, Pharmazeutische Dienstleistungen, Polymedikation, qualifiziert, Risikoerfassung

Pharmazeutische Dienstleistungen

01.11.2022 By carsten

Niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung …


Liebe Kundin, lieber Kunde,

Pharmazeutische Dienstleistungen – Was ist das denn nun schon wieder?
Mit der Einführung pharmazeutischer Dienstleistungen haben Apotheken erstmals die Möglichkeit, qualifizierte Dienstleistungen, die sie ihren Kunden gegenüber erbringen, direkt mit der Krankenkasse abzurechnen. Wurden Apotheken bisher doch nur für die Abgabe von Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Medizinprodukten von den Krankenkasse bezahlt.

Fünf Leistungen stehen anfangs zur Verfügung:

  • Standardisierte Risikoerfassung bei Bluthochdruck-Patienten, die mindestens ein antihypertensives Medikament einnehmen
  • Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittel­anwendung und Üben der Inhalationstechnik für Patienten ab einem Alter von sechs Jahren
  • Erweiterte Medikationsberatung von Patienten mit Polymedikation
  • Pharmazeutische Betreuung von Patienten nach Organtransplantation
  • Pharmazeutische Betreuung von Patienten unter oraler Antitumortherapie

Da jede der oben genannten Dienstleistungen nach einem standardisierten Ablauf erfolgen muss, werden wir Ihnen zunächst für die ersten drei genannten Dienstleistungen zur Verfügung stehen.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Blutdruckmessung, einer Schulung von Inhalationsgeräten oder einer tiefergehenden Analyse Ihrer Medikation haben.


Für weitere Fragen zu dem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
» Kontakt aufnehmen

Kategorie: Aktuell Stichworte: 2022, antihypertensiv, Apotheke, Bluthochdruck-Patienten, Dienstleistungen, direkte Abrechnung, Inhalationstechnik, Krankenkasse, Mediaktionsberatung, orale Antitumortherapie, Organtransplantation, Pharmazeutische Dienstleistungen, Polymedikation, qualifiziert, Risikoerfassung

Unterschied PoC-Corona-Antigen-Schnelltest zu PCR-Test

02.04.2021 By carsten

Was hat es damit auf sich?

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Mit der Corona-Testverordnung hat die Bundesregierung Möglichkeiten geschaffen, dass sich jeder Bürger mindestens einmal wöchentlich kostenfrei testen kann.

Zum Einsatz kommen dabei die sogenannten Corona-Schnell­tests. Diese müssen Mindestanforderungen erfüllen und werden dann auf der BfArM-Liste geführt: Zur Liste

Aber worin unterscheiden sich diese Schnelltests von dem PCR-Test, der bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis zusätzlich durchgeführt werden sollte?

Der PCR-Test ist demnach genauer und aussagekräftiger.

Zudem genügen niedrigere Virus-Konzentrationen, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. Der PCR-Test zeigt also früher als ein Schnelltest, eine Virusbelastung an.

Im Umkehrschluß bedeutet dieses, dass ein Schnelltest negativ ausfällt, wenn er zu früh gemacht wird. Also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Viren beginnen, sich zu vermehren. Allerdings benötigt ein PCR-Test, 12 –18 Stunden, oder je nach Laborauslastung länger, bis er entwickelt ist und das Ergebnis anzeigt.

PCR-Test:

  • Was – Nachweis Virus-Erbgut (RNA)
  • Wie – Vervielfältigung der viralen RNA
  • Mögliche Aussage – Virale RNA liegt vor
    Auch in niedrigen Konzentrationen
    Patient infiziert

Antigen-Schnelltest

  • Was – Nachweis von Oberflächen-Proteinen des Virus
  • Wie – Reaktion von (Test-)Antikörpern (AK) gegen Virus-Protein
  • Mögliche Aussage – Virus-Protein liegt vor
    In höherer Konzentration (> 1 Mio. Kp/mL3)
    Erhöhte Wahrscheinlichkeit andere zu infizieren

Quelle: Roche Deutschland

Und selbstverständlich stehen wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Apotheke, Arzneimittel, Bundesregierung, Corona, coronavirus, Covid-19, kostenfrei, Krankenkasse, PCR-Test, PoC-Corona-Antigen-Schnelltest, Textverordnung, wöchentlich

Mutationen des Coronavirus …

02.02.2021 By carsten

Was hat es damit auf sich?

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Derzeit wird in den Medien vor allem von der britischen und südafrikanischen Virusmutation gesprochen, die inzwischen in Deutschland nachgewiesen wurden und offenbar ansteckender sind als die bisherige Variante des SARS-CoV-2.

Aber wie kommt das?
Viele von Ihnen kennen die Bilder des Virus aus dem Fernsehen und können sich etwa vorstellen, wie dieses aussieht. Im Prinzip ähnelt das Virus einer Orange, die mit Nelken bespickt ist. Auch das können sich viele vorstellen.

Nun stellen die Nelken das Spike-Protein des Virus dar. Mit diesem bindet das Virus an die menschliche Zelle und vermehrt sich. Die Mutationen des Genoms der neuen Varianten führen dazu, dass dieses Spike-Protein seine Form etwas ändert, was aber dazu führt, dass es noch besser an die menschliche Zelle bindet. Damit steigt die Infektiosität, dass heißt, es werden weniger Viren benötigt, um Symptome hervorzurufen und auch die Vermehrung verläuft aus Sicht des Virus effektiver und damit erfolgreicher.

Diese Veränderung, die zur beschriebenen besseren Bindung an die menschliche Zelle führt, ist den britischen, südafrikanischen und inzwischen auch brasilianischen Varianten gemeinsam und bereitet derzeit die Sorgen.

Die positive Nachricht ist, dass die Impfstoffe auch gegen diese Varianten wirksam sind.

Wo wir beim Thema wären: Was spricht gegen die Impfung? Nichts.

Aber dieses soll an dieser Stelle nicht besprochen werden, sondern ich möchte Ihnen gerne kurz erklären, was die bisher zum Einsatz gekommenen Impfstoffe, die mRNA-Impfstoffe, so besonders macht.

Bei den herkömmlichen Impfstoffen gegen z.B. Grippe oder Masern dauert der Herstellungsprozess recht lange. Dabei werden nicht krankmachende Fragmente des Virus gewonnen, gegen die die Impfung eingesetzt wird. Denn der Körper reagiert auf diese Fragmente mit der Bildung von Antikörpern, die die Fremdkörper binden und inaktivieren können.

Um nun den langwierigen Herstellungsprozess zu umgehen, werden bei den neuen Impfstoffen die mRNA-Abschnitte, die das Corona-Virus zur Bildung der Spike Proteine nutzt, appliziert. Als Reaktion bildet der menschliche Körper nun Spike-Fragmente, auf die der Körper wiederum mit der Bildung von Antikörper reagiert und so seine Abwehr aufbaut. Im Prinzip wird der Herstellungsprozess in den Körper verlagert.

Dabei wird keine Virus-DNA in den Körper gebracht, geschweige denn in die menschliche DNA eingebaut.

Die bisherigen Erfahrungen zeigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit. Letztere unterscheidet sich nicht zu den gängigen Impfstoffe, bei denen es ebenso zu allergischen Reaktionen und Schmerzen an der Einstichstelle kommen kann.

Und selbstverständlich stehen wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Apotheke, Arzneimittel, coronavirus, Covid-19, FFP2-Masken, Gutscheine, Krankenkasse, Masken, Schutzmasken-Verordnung, Senioren, Verteilung

Regelung zu den FFP2-Masken

27.12.2020 By carsten

Aktuelle Informationen zur Ausgabe der FFP2-Masken.

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Anfang des Jahres werden Sie ein Schreiben Ihrer Krankenkasse erhalten, in dem Sie zwei fälschungssichere Gutscheine finden werden.
Diese Gutscheine können Sie bei uns in der Siel-Apotheke einlösen. Der erste Gutschein ist für den Zeitraum vom Jahresbeginn bis zum 28. Februar 2021 bestimmt, der zweite Gutschein für den Zeitraum vom 01. März bis zum 30. April 2021.

Gegen Vorlagen eines Gutscheins erhalten Sie bei uns 6 FFP2-Masken, für die Sie einen Eigenanteil in Höhe von 2 Euro leisten dürfen. Diese 2 Euro führen wir an Ihre Krankenkasse ab.

Diese Gutscheine erhalten sowohl Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherungen als auch Privatversicherte. Laut Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung werden demnach zunächst Versicherte angeschrieben, die das 75. Lebensjahr vollendet haben. In der zweiten Runde erhalten die über Siebzigjährigen und Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung einem höheren Risiko ausgesetzt sind, Ihre Anschreiben von der Krankenkasse.

In der dritten Runde werden den über Sechzigjährigen die Gutscheine zugestellt.

Im Gegensatz zu der ersten Ausgabeperiode, die derzeit bis zum 06. Januar 2021 läuft und in der Sie 3 Masken gratis gegen Vorlage Ihres Personalausweises, wenn Sie über sechzig sind, bzw. durch Eigenerklärung bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, genügen in der zweiten und dritten Periode die Vorlage der Gutscheine.

Hinweise zur Qualität der FFP2-Masken
Die Beschaffung qualitativer FFP2-Masken mit der CE-Kennzeichnung der EU in großer Menge war für uns in der Kürze der Zeit vom Bekanntwerden des Referentenentwurfs Mittwoch, den 09. Dezember, bis zum Inkrafttreten des Gesetzes am Dienstag, den 15. Dezember, eine große Herausforderung. Inzwischen haben wir genügend Masken für Sie vorrätig, die wir gerne an Sie, im Rahmen der Gutscheinaktion, zu Ihrem Schutz ausgeben.

Gerne können Sie die Prüfzertifikate der Ware einsehen.

Und selbstverständlich stehen wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Apotheke, Arzneimittel, coronavirus, Covid-19, FFP2-Masken, Gutscheine, Krankenkasse, Masken, Schutzmasken-Verordnung, Senioren, Verteilung

Unsere innere Uhr

01.05.2018 By carsten

Liebe Kundin, Lieber Kunde,

Welchen Einfluss hat der Biorhythmus auf die Arzneimitteleinnahme?

Viele Prozesse im Körper hängen von der Tageszeit ab, ohne dass wir sie groß beeinflussen können. Durch das Sinken der körpereigenen Kortisonspiegel kommt es beispielsweise in den frühen Morgenstunden vermehrt zu Asthmaanfällen aber auch Rheumatiker leiden darunter, da Entzündungsbeschwerden morgens häufiger auftreten.

Patienten, die es »am Magen haben«, haben bestimmt schon mal festgestellt, dass ihre Beschwerden am Abend stärker werden. Der Grund liegt in einer gesteigerten Magensäureproduktion zum Abend hin. Daher empfiehlt sich die Einnahme Säure bindender Arzneimittel zum Abend. Ebenfalls abends sollten Cholesterinsenker eingenommen werden, da der Körper auch die Cholesterinsynthese in den späten Abendstunden steigert.

Am morgen zwischen 8:00 und 11:00 Uhr arbeitet unser Kreislauf am stärksten mit einer entsprechend starken Belastung des Herzens. Daher sollte man seine Herz-Kreislauf-Medikament zum Frühstück einnehmen.

Und auch der Besuch beim Zahnarzt ist angenehmer, wenn man seine Betäubung um 15:00 Uhr nachmittags bekommt, da diese Lokalanästhetika zu dieser Zeit dreimal länger wirken als am Morgen.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Arzneiimport, Arzneimittel, Impfstoffe, Krankenkasse, Lieferengpässe, Medikamente, Medizin, Rabattverträge, Verknappung

Unter Druck – wenn alles zuviel wird.

01.04.2018 By carsten

Liebe Kundin, Lieber Kunde,

Im Zustand der dauernden Alarmbereitschaft.

Bei einer Burn-out-Krise halten Menschen, die beruflich, aber auch familiär und sozial stark gefordert werden, dem ständigen Druck, ihre Aufgaben möglichst perfekt zu erledigen, nicht mehr Stand, weshalb sich mit der Zeit das Gefühl entwickelt, innerlich auszubrennen.

Unter dem Einfluss der körpereigenen Stresshormone Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin leben die Betroffenen in einem Zustand der dauernden Alarmbereitschaft und schaffen es nicht mehr, herunter zu kommen. Diese führt dann zu chronischer Müdigkeit und mangelnder Energie. Aber auch das Empfinden, sich in Mitmenschen hineinzuversetzen, nimmt ab.

Können die Aufgaben dann nicht mehr erledigt werden, kommen Versagensängste, Schuldgefühle aber auch Schlafstörungen und Freudlosigkeit hinzu. Bleiben diese Symptome länger als 2 Wochen, hat sich aus der Burn-Out-Krise eine behandlungswürdige depressive Verstimmung entwickelt. Und hier besteht die Gefahr, dass diese beiden Leiden vermischt werden. Helfen einem Burn-Out-Patienten beispielsweise einige Tage Erholung, so können diese freien Tage in möglicherweise ungewohnter Umgebung den Zustand eines depressiven Menschen verschlechtern, da er mit der Situation nicht gut zurecht kommt.

Aber auch Erkrankung oder einige Arzneimittel können die Unruhe verursachen. Hierzu zählen beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion, Herzrhythmusstörungen und die Wechseljahre. Asthma-Sprays, die sogenannte Beta-Sympathomimetika enthalten, können die Unruhe verstärken.

Im Rahmen der Selbstmedikation, die aber nicht übertrieben werden sollte, empfehlen sich pflanzliche Präparate, die zu einer leichten Beruhigung und damit zur Erholung des Körpers führen. Hier seien so bekannte Pflanzen wie Baldrian, Melisse und Hopfen genannt.

Ein sehr bewährtes Mittel ist das Johanniskraut, welches bei leichten bis mittleren depressiven Verstimmungen sogar vom Arzt verordnet werden kann. Hier lohnt sich aber ein Blick auf die übrige Medikation, da es trotz seiner belegten Wirksamkeit zu Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen kommen kann.

Viele Antidepressiva haben gemeinsam, dass sie erst nach zwei bis vier Wochen optimal wirken. Dieses liegt daran, dass im Körper ein Ungleichgewicht an Botenstoffen vorliegt, welches sich erst über den genannten Zeitraum wieder einstellen muss. Deshalb sollte man ein wenig Geduld mit dem Wirkungseintritt haben und die Therapie nicht unterbrechen.

Ebenso wichtig wie die Arzneimitteltherapie ist aber die Notwendigkeit, die Stresstreiber mit Hilfe einer Psychotherapie zu identifizieren und zu minimieren.

Nehmen sie sich die Zeit für Spaziergänge, Sport oder Atemübungen und achten sie auf ihre Schlafhygiene.

Dennoch gibt es Situationen, die »mehr« benötigen.
»Mehr« Zuhören · »Mehr« Schutz · »Mehr« Zeit

Daher möchten wir hier auf das Angebot der Telefonseelsorge Ostwestfalen hinweisen

Kategorie: Aktuell Stichworte: Arzneiimport, Arzneimittel, Impfstoffe, Krankenkasse, Lieferengpässe, Medikamente, Medizin, Rabattverträge, Verknappung

Lieferengpässe in der Industrienation Deutschland

01.03.2018 By carsten

Liebe Kundin, Lieber Kunde,

Lieferengpässe gefährden die Versorgung.

Man mag es kaum glauben, dass wir in unsrem hochtechnisierten Land mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln zu tun haben.

Bedingt durch verschiedene Faktoren kommt es leider immer häufiger vor, dass Therapien umgestellt bzw. ausgesetzt werden müssen.

Grund hierfür ist zum einen, dass es innerhalb der EU erlaubt ist, Arzneimittel aus anderen Ländern zu importieren. Dabei machen sich die Händler ein bestehendes Preisgefälle zu nutze. So sind deutsche Arzneimittel für den britischen Markt günstig, sodass sie von Deutschland nach Großbritannien verkauft werden. Das führt zu einer Verknappung am heimischen Markt, obwohl genügend Ware produziert wurde.

Ein weiteren Grund sind die Rabattverträge der Krankenkassen. Durch diese bekommen in der Regel zwei bis drei Hersteller das Recht, bei der Abgabe bevorzugt zu werden. Diese Hersteller bekommen nach einem geheimen Ausschreibungsverfahren den Zuschlag der Krankenkasse. Das hat zur Folge, dass der Ausschreibungsverlierer erwartungsgemäß seine Produktion drosselt, während der Ausschreibungsgewinner nicht in der Lage ist, die plötzlich geforderten Mengen zu liefern.

Etwas spezieller sieht es bei Impfstoffen aus.
Hier liegt ein sehr kompliziertes und langwieriges Herstellungsverfahren zu Grunde. Da diese durch das Robert-Koch-Institut vor der Freigabe eingehend überprüft werden, kann es sein, dass bei nicht erfolgter Freigabe neu produziert werden muss, was die Engpässe erklärt.

Allerdings steht in diesem Fall die Patientensicherheit im Vordergrund und nicht die wirtschaftlichen Belange der Krankenkasse oder der Händler.

Leidtragende sind letztendlich die Versicherten und auch wir als Apotheke bekommen in der Regel keine Auskunft darüber, wie lange es dauert, bis ein Medikament wieder verfügbar ist.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Arzneiimport, Arzneimittel, Impfstoffe, Krankenkasse, Lieferengpässe, Medikamente, Medizin, Rabattverträge, Verknappung

Siel Apotheke

Werster Straße 116c
32549 Bad Oeynhausen

Telefon 05731.40133
Telefax 05731.41445

Öffnungszeiten

Montag-Freitag
08:00–13:00 Uhr und 14:30–18:30 Uhr

Samstag
08:00–13:00 Uhr

Ihre Rechte

  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Cookieeinstellungen

© 2023 Siel Apotheke · Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Siel Apotheke
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://www.siel-apotheke.de/datenschutz/
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 12 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Siel Apotheke
  • HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT