• HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT
  • HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT

Siel Apotheke

Apotheke aus Bad Oeynhausen

Die Zecke

01.06.2022 By carsten

Zeit für die kleinen Parasiten …

Liebe Kundin, lieber Kunde,

die Zecke gehört zu den Spinnentiere und ist ein Parasit, der sich vom Blut seines Wirtes – Mensch oder Tier – ernährt, welches er für sein jeweiliges Entwicklungsstadium benötigt. Entgegen der allgemeinen Vorstellung, dass sich die Tiere von Bäumen fallen lassen, kommen sie vornehmlich in Vegetationen von 30 bis 60 Zentimetern vor – also in Wiesen, an Feldrändern, Büschen und hohen Gräsern, an denen der Wirt die kleinen Tiere abstreift.

Grundsätzlich sucht sich die Zecke dann eine weiche, dünne, gut durchblutete Hautstelle, um an das Blut des Wirtes zu gelangen. Es ist daher empfohlen, sämtliche Körperstellen nach einem Spaziergang durch Wald und Wiesen zu untersuchen, zumal der Biss selbst schmerzfrei ist und nicht wahrgenommen wird. Bis zu 2 Wochen bleibt das Tier nun an seinem Wirt und saugt sich mit Blut voll.

Welche Erkrankungen können Zecken auslösen?
Zecken sind Überträger mehrerer Erkrankungen, wobei allerdings die FSME, die frühsommerliche Meningoenzephalitis, und die Borreliose am Häufigsten als Folge eines Zeckenbisses auftreten.

FSME – Frühsommerliche Meningoenzephalitis
Bei der FSME handelt sich um eine Virus-Erkrankung, bei der das Virus eine Entzündung der Hirnhaut, des Gehirns oder des Rückenmarks hervorrufen kann. Symptome sind hohes Fieber oder starke Schmerzen.

Der Virusbefall kann nicht behandelt werden, nur die zuvor genannten Symptome, der betroffene Körper muss durch sein Immunsystem selbst mit der Infektion klarkommen.
Wie bei vielen Viruserkrankungen sorgen Impfungen dafür, dass der Körper auf das Virus vorbereitet ist. Daher empfiehlt es sich bei Reisen in FSME-Risikogebiete, sich rechtzeitig gegen FSME impfen zu lassen.

Borreliose
Anders als beim FSME-Virus liegt der Borreliose eine Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi zugrunde. Auch dieses kann im Körper schwere Schäden im Bereich der Nerven, Gelenke und Organe hervorrufen. Besonders im Frühstadium kann die Borreliose gut mit gängigen Antibiotika behandelt werden.

Woran kann ich eine durch Zecken hervorgerufene Erkrankung erkennen?
Die Inkubationszeit bei der FSME kann durchaus einige Wochen betragen, weshalb es für den Betroffenen schwierig ist, Rückschlüsse auf einen Zeckenbiss zu schließen. Oftmals stehen in einer ersten Erkrankungsphase starke, grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber im Vordergrund, weshalb sie oft mit einer Sommergrippe in Verbindung gebracht wird.
In einer zweiten Erkrankungsphase treten dann bei etwa 50% die Entzündungen der Hirnhäute und des Gehirns auf.
Die Borreliose zeigt um die Einstichstelle eine kreisrunde, sich stetig ausweitende Rötung, die sogenannte Wanderröte. Allerdings kann es bis zu 4 Wochen dauern, bis diese in Erscheinung tritt. Daher sollte man die Einstichstelle über mehrere Wochen gut beobachten. Je früher dann mit einem Antibiotikum begonnen wird, desto erfolgsversprechender ist der Therapieverlauf.

Wie kann ich mich schützen?
Schützen Sie sich durch das Tragen langer Kleidung und geschlossenem Schuhwerk, wenn Sie einen Spaziergang durch die Wälder und Wiesen planen. Dadurch wird den Zecken der Zugang zu Ihrer Haut erschwert. Zudem können Sie die kleinen Übeltäter auf heller Kleidung besser erkennen und entfernen, bevor sie auf Ihre Haut krabbeln.
Sprühen Sie sich vorher mit einem Zecken abweisenden Spray ein. In der Regel hilft dieses auch gegen Mücken.
Kontrollieren Sie anschließend besonders die Haut im Bereich der Knie, des Bauches und der Brust sowie den Leistenbereich. Bei Kindern ist häufig der Kopf und Haaransatz betroffen.

Und selbstverständlich sollten Sie sich bei Reisen in ausgewiesene FSME-Gebiete impfen lassen.

Wie entferne ich eine Zecke?
Entfernen Sie die Zecke mit Hilfe einer Zeckenzange möglichst hautnah, indem Sie die Zecke an den Mundwerkzeugen greifen. Ziehen Sie diese dann senkrecht langsam aus der Haut.

Vermeiden Sie ruckartiges Ziehen oder die Anwendung von Öl oder anderen Flüssigkeiten.

Desinfizieren Sie die Einstichstelle anschließend mit Alkohol oder einem Wundantiseptikum. Suchen Sie weitere Körperregionen ab und beobachten die Einstichstellen mehrere Wochen.

Für weitere Fragen zu dem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

» Kontakt aufnehmen

Kategorie: Aktuell Stichworte: 2022, Apotheke, Blut, Borreliose, Entzündung, Fieber, frühsommerlich, FSME, FSME-Risikogebiet, Gräser, HirnhautRückenmark., Meningoenzephalitis, Parasit, schmerzfrei, Spaziergang, Spinnentier, Tier, Virusbefall, Viruserkrankung, Waldrand, Wanderröte, Wiesen, Wirt, Zecke, Zeckenbiss

Siel Apotheke

Werster Straße 116c
32549 Bad Oeynhausen

Telefon 05731.40133
Telefax 05731.41445

Öffnungszeiten

Montag-Freitag
08:00–13:00 Uhr und 14:30–18:30 Uhr

Samstag
08:00–13:00 Uhr

Ihre Rechte

  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Cookieeinstellungen

© 2023 Siel Apotheke · Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Siel Apotheke
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://www.siel-apotheke.de/datenschutz/
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 12 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Siel Apotheke
  • HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT