• HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT

Siel Apotheke

Apotheke aus Bad Oeynhausen

Unterschriftenaktion

Liebe Kundin, Lieber Kunde,

Der Europäische Gerichtshof hat die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel aufgehoben. Dieses aber nur für Apotheken, die aus dem europäischen Ausland nach Deutschland versenden.

Nun möchte der Gesundheitsminister Gröhe den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verbieten und wir möchten ihnen gerne erklären, warum wir das für sinnvoll halten.


1. Der Versand mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist in den meisten Ländern verboten.

2004 hat die damalige Bundesregierung in einem Schritt des vorauseilenden Gehorsams den Versand für Arzneimittel erlaubt, die Sie ohne Rezept kaufen können – aber auch eben für verschreibungspflichtige. Damals urteilte die EU aber, dass nur der Versand mit den NICHT-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erlaubt werden müsse. Also ist man damals einen Schritt zu weit gegangen. In lediglich vier EU-Ländern, darunter Deutschland, ist er erlaubt.


2. Einheitliche Preise schützen den Verbraucher

Kennen Sie den Spruch »Draußen nur Kännchen«? Jetzt stellen Sie sich mal vor, Sie sind auf Sylt im Urlaub und ihr Kind bekommt 40° C Fieber, Sie fahren ins Krankenhaus und der Arzt drückt ihnen ein Privatrezept in die Hand. Das ist nämlich auch heute schon so üblich. Und der Apotheker denkt sich: „Ok. Wir sind Sylt. Da kann man mal einen Euro draufpacken. Und es ist 2 Uhr nachts. Da nehmen wir mal nicht 2,50 € Notdienstgebühr, sondern 20 €? Der Schlüsseldienst nimmt ja immerhin mehrere Hundert.“
Was würden Sie denken?

Sie würden sich ärgern, dass man mit Ihrer Not noch ein Geschäft macht.

Damit das nicht passiert, hat der Gesetzgeber entschieden, dass alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel in Deutschland den gleichen Preis haben sollen, damit Sie als Verbraucher in ihrer Not nicht über den Tisch gezogen werden können.


3. Ist denn auch das drin was draufsteht?

Stellen Sie sich vor, ihre Liebste überrascht Sie mit einem romantischen Abendbrot bei Kerzenlicht, einer netten Flasche Rotwein und säuselt ihnen lauter liebevolle Dinge ins Ohr. Sie wissen alle, worauf das hinausläuft, nur einer will nicht. Glatte Arbeitsverweigerung. Also mit dem Doktor gesprochen und dieser schreibt ihnen ein Potenzmittel auf. Hm … In der Apotheke arbeiten nur Frauen, das ist aber unangenehm. Bestell ich mal lieber im Internet.

Und dort finden Sie ganz viele deutschsprachige Seiten, die behaupten, eine deutsche Apotheke zu sein. Dazu noch Wahnsinnspreise. Übersehen wird, dass es irgendwas aus einer anderen Ecke der Welt ist. Nur wenn Sie Glück haben, ist das drin was enthalten sein sollte. Gerne aber auch nur die halbe Wirkstoffmenge oder gar kein Wirkstoff. Auch dann haben Sie Glück gehabt. Wenn Sie Pech haben, bekommen Sie bleihaltige Stoffe, Rattengift, Blutdrucksenker etc. Wenn der Versand nun verboten wird, wird es weiterhin diese Seiten geben. Als Kunde wissen Sie dann aber, dass es nur unseriöse Anbieter sein können. Auch dieses dient dem Verbraucherschutz.

Im Übrigen zieht der Zoll seit 2004 immer mehr gefälschte Arzneimittel aus dem Verkehr, sodass dieses inzwischen ein größeres Problem als der Versand von Drogen darstellt. Und das mit weiterhin steigenden Zuwachsraten.


4. Wir leben im digitalen Zeitalter. Ein Verbot vom Online-Versand ist doch hinterwäldlerisch?

Ich bestelle ein Arzneimittel im Internet. Ich rufe bei der supertollen, hippen Versandapotheke an und bestelle Freiumschläge, damit ich mein Rezept dorthin schicken kann. Ok, vielleicht schreib ich eine E-Mail. Ich warte, bis ich die Freiumschläge bekomme. Wird ja nicht länger als zwei Tage dauern. Ich tüte meine Rezepte ein und bringe den Umschlag zum Briefkasten. Und dann warte ich, bis mir der Bote das Paket bringt. Oh Mist, ich war nicht zuhause, Wo hat er es abgegeben? Beim Nachbarn? Ach ne, ich soll es aus der Postfilliale holen.
Mensch, was bin ich fortschrittlich.

Die klassische Variante:
Ich bringe mein Rezept in die Apotheke. Super. Sie haben es vorrätig. Erledigt.

ODER

Ich bringe mein Rezept in die Apotheke. Mist. Sie haben es nicht da. Aber Sie können es in drei Stunden besorgen?
Das geht ja schnell. Ob Sie einen Boten schicken sollen? Nein, dass ist ein sehr nettes Angebot, aber ich hole es selber ab.
Sie wissen doch, die Nachbarn.

Sie dürfen selbst entscheiden, welches der sinnvollere Weg für Sie ist.

Übrigens gibt es seit Jahrzehnten eine Lösung für dünnbesiedelte Regionen in Deutschland. Die Apotheken im dortigen Umkreis dürfen Rezeptsammelstellen beantragen. Die Gesundheitsbehörde muss das prüfen und genehmigen. Der Kunde gibt dort seine Verordnung ab und die Apotheke bringt die Arzneimittel dem Kunden nach Hause. So ist auch dort die Versorgung gesichert. Auch bei uns im Kreis Minden-Lübbecke gibt es sowas.


5. Unsere Pflichten als Apotheke vor Ort

Wir leisten Notdienst, wir rühren jährlich unzählige Salben und Cremes an, die es nicht als Fertigarzneimittel gibt; wir versorgen Sie schneller als jeder Versandhandel mit Arzneimitteln, die wir nicht am Lager haben. Außerdem versorgen wir Sie mit Schmerzmitteln und kühlpflichtigen Arzneimitteln, die nicht versendet werden dürfen und bieten uns als niederschwelligen Ansprechpartner für ihre Gesundheitsfragen an. Wir bieten ihnen eine persönliche Beratung. Zudem prüfen wir ihre Medikamente auf ihren Wunsch auf Wechselwirkungen. Wir schaffen Arbeitsplätze vor Ort und zahlen unsere Gewerbesteuer an die Stadt Bad Oeynhausen. Schließlich nehmen wir unsere Aufgabe und unsere Verantwortung Ernst. Wir sind für Sie da.

Ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimittel stärkt das Gesundheitssystem anstatt es weiter auszuhöhlen. Ihre Versorgung bleibt gesichert. Arbeitsplätze nicht nur in den Apotheken, sondern auch in den dahinter geschalteten Industriezweigen wie Großhändler und Apothekenausstatter bleiben erhalten.

Daher freuen wir uns auf Ihre Unterstützung.
Die Unterschriftenaktion bei uns in der Apotheke läuft noch bis zum 28. Februar 2017.
Vielen Dank.

Bisherige Beiträge

  • Pharmazeutische Dienstleistungen 06.02.2023
  • Pharmazeutische Dienstleistungen 01.11.2022
  • Das E-Rezept 04.10.2022
  • Die Zecke 01.06.2022
  • Cannabis aus der Apotheke 01.04.2022
  • Impfungen und Tests bei uns? 01.03.2022
  • Achtung: Neue Impf- Zertifikate ab Februar 01.02.2022
  • Grippe-Impfung 2021/2022 01.10.2021
  • Sonnenbrand durch Arzneimittel 01.07.2021
  • Heuschnupfen und Allergien – Von lästig bis gefährlich! 01.05.2021
  • Unterschied PoC-Corona-Antigen-Schnelltest zu PCR-Test 02.04.2021
  • Mutationen des Coronavirus … 02.02.2021
  • Regelung zu den FFP2-Masken 27.12.2020
  • Grippeschutzimpfung 2020/2021 05.10.2020
  • Mehrwertsteuersenkung und Ihre Zuzahlung 01.08.2020
  • Reise-Tipps zum Ferienstart 02.06.2020
  • Impfung gegen Gürtelrose 01.03.2020
  • Coronavirus – Was kann ich tun? 31.01.2020
  • Gedanken zum Jahresende 01.12.2019
  • Lieferengpässe bei Arzneimitteln 01.11.2019

Hier erreichen Sie uns

Telefon 05731.40133
Telefax 05731.41445

Werster Straße 116c
32549 Bad Oeynhausen

© 2023 Siel Apotheke · Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Siel Apotheke
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://www.siel-apotheke.de/datenschutz/
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 12 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Siel Apotheke
  • HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT