• HOME
  • LEISTUNGEN
  • LEXIKON
  • IHRE APOTHEKE
  • KONTAKT

Siel Apotheke

Apotheke aus Bad Oeynhausen

Mallorca-Akne

Liebe Kundin, Lieber Kunde,

die Mallorca-Akne – was steckt dahinter?

Zunächst einmal hat die Mallorca-Akne weder etwas mit Mallorca zu tun noch etwas mit einer klassischen Akne-Erkrankung. Dennoch führen zwei Besonderheiten dazu, dass sich der Begriff als solches festgesetzt hat.


Zum einen ist da das Krankheitsbild.
Die Mallorca-Akne äußert sich mit kleinen stecknadelkopfgroßen Hautflecken und Knötchen, in schlimmeren Reaktionen können sich auch kleine Bläschen bilden. Sie treten meist am Hals sowie im Schulter- und Brustbereich auf. Das Gesicht und die Extremitäten sind seltener betroffen. Begleitet wird die Veränderung der Haut durch Juckreiz, der so stark werden kann, dass man am Schlaf gehindert wird.

Daher zieht man, allerdings zu Unrecht, Parallelen zur Akne, die aber ein grundsätzlich anderes Krankheitsgeschehen darstellt.

Zum anderen ist der Zeitpunkt der Erkrankung zu nennen. Meist tritt die Mallorca-Akne einige Tage nach dem ersten ausgiebigen Sonnenbad im Frühjahr oder zu Beginn des Urlaubs (Mallorca!!) auf, wenn die Haut an die intensive Sonnenstrahlung noch nicht gewöhnt ist.

Zudem wird vermutet, dass die UV-Strahlung Bestandteile des Sonnenschutzes und fettiger Pflegeprodukte verändert, die dann in den Haarfollikeln die Entzündungsreaktionen der Mallorca-Akne hervorrufen.

Dennoch sollte auf einen Sonnenschutz nicht verzichtet werden, da die Schäden durch einen Sonnenbrand wesentlich größer sind als die Reaktionen, die bei der Mallorca-Akne auftreten.


Was kann man also tun?
Es ist hilfreich, die Haut langsam an die intensivere Sonnenstrahlung zu gewöhnen. Achten Sie auf einen geeigneten Sonnenschutz. Hier sollten Sie gegebenenfalls Gelen oder Sprays den Vorzug gegenüber der klassischen Sonnenmilch geben.

Sollten Sie nun aber bereits von der Mallorca-Akne betroffen sein, reduzieren Sie ihre Aufenthaltsdauer in der Sonne. Versuchen Sie, den Juckreiz durch Kühlung zu lindern. Sollte das nicht ausreichen, können Sie den Juckreiz durch die Einnahme von Antihistaminika wie Loratadin oder Cetirizin lindern.

Die Entzündung selbst heilt nach einigen Tagen ab. Kortisonhaltige Cremes oder Lotionen können diesen Prozess beschleunigen.

Bisherige Beiträge

  • Mutationen des Coronavirus … 02.02.2021
  • Regelung zu den FFP2-Masken 27.12.2020
  • Grippeschutzimpfung 2020/2021 05.10.2020
  • Mehrwertsteuersenkung und Ihre Zuzahlung 01.08.2020
  • Reise-Tipps zum Ferienstart 02.06.2020
  • Impfung gegen Gürtelrose 01.03.2020
  • Coronavirus – Was kann ich tun? 31.01.2020
  • Gedanken zum Jahresende 01.12.2019
  • Lieferengpässe bei Arzneimitteln 01.11.2019
  • Grippeschutz 2019/2020 01.10.2019
  • Arzneimittel und Sonnenschein 01.09.2019
  • Petition zum Verbot des Versandhandel verschreibungspflichtiger Arzneimittel 26.07.2019
  • Wertvolle Tipps für einen stressfreien Urlaub 01.07.2019
  • Kinder und Arzneimittel 01.06.2019
  • Informationen rund um die Zecke 09.05.2019
  • Schüßler-Abend am 08. Mai 28.03.2019
  • Befreiung von der Zuzahlung 2019 02.01.2019
  • Der Nikolaus kommt 01.11.2018
  • Grippeimpfung 2018 01.10.2018
  • Schüßler-Salze im Sommer 29.07.2018

Hier erreichen Sie uns

Telefon 05731.40133
Telefax 05731.41445

Werster Straße 116c
32549 Bad Oeynhausen

© 2021 Siel Apotheke · Alle Rechte vorbehalten.